
Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie, Infektionsserologie und Virologie
Untersuchungsmaterial: Punktet, Liquor, Blut, Abstriche, Bioptate, Faeces, Katheterurin, Endo- und Ektoparasiten
Hauptsächlich angewendete Verfahren:
- Keimidentifizierung, Resistenzbestimmung, Blutkultur, Keimzahlbestimmung
- Zum Trennverfahren bzw. Anreicherungsverfahren: Zytozentrifugation, Sedimentation, Filtration und Flotation
- Nativ- und Zytopräparate Färbungen: Gram-, Ziehl- Nelson-, Fluoreszenz – Färbung und Chromotrop
- Kulturelle Primärzucht/Reinkultur von Bakterien, Pilzen, Parasiten und Viren
- Nach Inkubation beurteilen: Wachstum, Morphologie, Geruch und biochemische Reaktionen, Keimzahl, antimikrobielle Aktivität
- Physiologische Flora und pathogene Erreger unterscheiden
- Pathogene Keime subkultivierten und hinsichtlich Leitmerkmale differenzieren (biochemische Reaktionen, Wachstums- und Fluoreszenzverhalten, Mobilität, mikroskopische Morphologie und Färbeverhalten)
- Viruskultivierung mittels Zellkulturtechniken durchführen
- Krankheitserreger speziesspezifisch entsprechend der aktuellen Taxonomie identifizieren
- Mikroskopische Verfahren (Hellfeld-, Dunkelfeld-, Fluoreszenz-, Elektronenmikroskopie)
- Biochemische Verfahren (Enzymaktivität, Stoffwechselaktivität)
- Immunologische Verfahren (Antigen-, Toxinnachweis, Hämagglutionationstest und IFT
- Chemisch – physikalische Verfahren (Chromatographie, Massenspektrometrie, Spektroskopie)
- Molekularbiologische Verfahren (In vitro Nukleinsäure – Amplifikationstechniken)
- Zellbiologische Verfahren (Zellkultur, Zytotoxizitätstest, Lysotypisierung, Neutralisationstest)
- In-vitro-Wirksamkeit antimikroioeller Substanzen für die identifizierten Erreger testen
- Molekulargenetischen Resistenznachweis durchführen
- Bei technischer Validation das mikroskopische Bild differenzieren
Source: Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. (2014): Berufsprofil zum Handlungsfeld der Biomedizinischen Analytik. Hamburg, Deutschland: DVTA e.V.