
Untersuchungsmaterial: Vollblut, Hämolysat, Punktet, Liquor, Schweiss, Spontan-, Katheter-, Sammelurin, Bronchiallavage, Metabolite, Proteine, Enzyme, Elektrolyte, Spurenelemente, Hormone, Kristalle, Zellen und Zellbestandteile, Toxine, Gase, Vitamine, Schwermetalle und Medikamente
Hauptsächlich angewendete Verfahren:
- Biochemische Verfahren (Enzymaktivität, Stoffwechselaktivität)
- Immunologische Verfahren (Immunoassays, Proteinbindungsmethoden)
- Chemisch – physikalische Verfahren (Chromatographie, Massenspektrometrie, Spektroskopie, Radioaktivitätsmessungen, ISE)
- Molekularbiologische Verfahren (Nukleinsäure – Amplifikationstechniken)
- Funktionstest (oraler Glucosetoleranztest und Screeiningtest)
Hierbei ist es ebenso entscheidend Ergebnisse der Untersuchungen unterBerücksichtigung der QK zu beurteilen. Etwaige Störgrössen für die Analytik sind z.B. ikterisch, lipämisch und hämolytisch
Sekundarproben: Serum, Plasma mit Zentrifugation, Filtration, Sedimentation und Präzipitationen
Source: Hinze, M., Kachler, M., Maschek, C., Nickel, S., Nordheim, M. (2014): Berufsprofil zum Handlungsfeld der Biomedizinischen Analytik. Hamburg, Deutschland: DVTA e.V.